Eines der wichtigen strategischen Ziele der EU-Kommission ist es, eine wettbewerbsfähige europäische Batterieproduktion aufzubauen. Dafür hat sie die europäische Batterie-Initiative „EuBatIn“ gestartet. Von den nur sechs österreichischen Unternehmen, die zu einer Teilnahme eingeladen worden sind, kommen zwei aus Oberösterreich: die Laakirchner Miba AG und das Mühlviertler Unternehmen Voltlabor, an dem die Miba beteiligt ist.
Im Rahmen eines 2-jährigen Qualfizierungsprozesses wurden die Technologien von Miba und Voltlabor auf Herz und Nieren geprüft, zudem erfolgte eine rigorose Bewertung des Geschäftsmodelles und der Wachstumsaussichten. Schließlich wurde das Potenzial der beiden Unternehmen auf EU-Ebene bestätigt. Die Aufnahme in die Initiative wirkt als zusätzlicher Wachstumsschub für beide Unternehmen, die ihre Batterietechnologien damit noch schneller am Markt etablieren wollen.
Millioneninvestition in Batterieproduktion in Österreich geplant
Besonders für Voltlabor als vergleichsweise kleiner Player ist die Teilnahme eine besondere Auszeichnung und zeigt die klare Stellung des Unternehmens als Pionier in der Batterietechnologie in Österreich. Nach dem jahrelangen, sorgfältigen Aufbau von Produkt und Produktion soll nun mit Investitionen in Millionenhöhe eine beispielgebende Batterieproduktion in Österreich aufgebaut werden. Damit steigt die Voltlabor GmbH zum größten österreichischen Hersteller für Li-Ionen Akkupacks auf.
Effiziente Speicherung von Energie als wichtiger Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Die Miba sieht hohes Kundeninteresse bei Automobilherstellen für den FLEXcooler®, einem mehrfach mit Innovationspreisen gekrönten Batterie-Kühlkörper. „Batterietechnologien sind ein relativ neues Geschäftsfeld für die Miba“, erklärt CEO F. Peter Mitterbauer. „Wir sehen darin jedoch starke Wachstumschancen. Und es passt perfekt zu unserer Unternehmensmission ‚Technologies for a cleaner planet‘: wir wollen mit Miba Technologien einen Beitrag zur effizienten und damit umweltfreundlichen Produktion, Übertragung, Speicherung und Nutzung von Energie leisten. Das reicht von der Antriebstechnologie etwa für Fahrzeuge, Schiffe oder Flugzeuge über Lösungen für Kraftwerke und Stromnetze bis eben hin zur Batterietechologie.“