Miba erhält OÖ Landespreis für Innovation 2022

Für innovative eMobility Sicherheitskomponenten erhielt die Miba den OÖ Landespreis für Innovation. F. Peter Mitterbauer nahm den Award entgegen.

  • Auszeichnung zum innovativsten Unternehmen in Oberösterreich
  • Miba POWERcloser® als entscheidende Sicherheitskomponente in batterieelektrischen und mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen
  • Schnelle und sichere Unterbrechung des Stromflusses und Ableitung der elektrischen Restenergie
     

Für innovative Sicherheitskomponenten in eMobility Anwendungen erhielt die Miba den Landespreis für Innovation in der Kategorie Großunternehmen. Der durch „Business Upper Austria“ -- OÖ Wirtschaftsagentur GmbH vergebene Award wurde am Vorabend im Zuge der Verleihung im ORF Landesstudio Linz von Miba Vorstandsvorsitzenden F. Peter Mitterbauer entgegengenommen.

Fast jede vierte heimische Patentanmeldung kommt aus Oberösterreich – das Bundesland steht für Ideenreichtum und beheimatet die innovativsten Unternehmen des Landes. „Eine wesentliche Voraussetzung für unseren künftigen Erfolg ist der Innovationsgeist, der die Miba ganz besonders auszeichnet“, meint F. Peter Mitterbauer. So war die Miba im Jahr 2021 erneut das Unternehmen in Oberösterreich, das die meisten neuen Patente angemeldet hat.
 

Miba Power Safety Devices

Die von der Miba entwickelten Bauteile POWERcloser® und POWERfuse® kommen in batterieelektrischen und brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen zum Einsatz und gewährleisten dort den Schutz des elektrischen Systems, sowie die Sicherheit von Insassen und Rettungskräften. Für diese Innovationen wurde die Miba nun mit dem oberösterreichischen Landespreis für Innovation ausgezeichnet.
Der Preis wird durch die Standortagentur „Business Upper Austria“ vergeben und prämiert jährlich die innovativsten Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Landes. Nach der Auszeichnung für den Miba FLEXcooler im Jahr 2019 und dem Gewinn des Jurypreises im Jahr 2020 für die Sputter-Technologie wird damit erneut die herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Miba gewürdigt.
 

Wesentlicher Beitrag zur Sicherheit von Elektrofahrzeugen

Bei einem Unfall oder einer technischen Störung im elektrischen System eines Fahrzeuges gilt es, den Stromfluss schnell zu unterbrechen und die elektrische Energie sicher abzuleiten. Das schützt nicht nur Batterie und Brennstoffzelle des Fahrzeugs, sondern auch die Passagiere. Eine Gruppe von Spezialisten im Miba eMobility Team hat dafür die Miba POWERfuse® und den Miba POWERcloser® entwickelt -- Lösungen, die durch eine pyrotechnische Explosion binnen weniger Millisekunden die Batterie oder Brennstoffzelle vom Hochvoltsystem des Fahrzeugs trennen beziehungsweise die Restenergie der Brennstoffzelle sicher abbauen.
 

Im Einklang mit der Unternehmensmission

„Innovationen wie die POWERfuse® und der POWERcloser® sind Beispiele dafür, wie wir mit unseren Produkten zu einer sicheren, umweltfreundlichen Mobilität beitragen“, schildert F. Peter Mitterbauer. „Wir tun das ganz im Sinn unserer Unternehmensmission „Technologies for a cleaner planet“: wir wollen Lösungen entwickeln, um die Produktion, Übertragung, Speicherung und Nutzung von Energie noch effizienter zu machen – und damit einen Beitrag zu einem saubereren Planeten leisten.“
 

Nominierung für Staatspreis

Mit dem Gewinn des Landespreises ist die Miba nun auch für den Staatspreis Innovation 2022 nominiert.
 

Alle Landespreisträger im Überblick:

Großunternehmen: 
1. Platz: Miba AG: Pyrotechnische Sicherheitssysteme für Elektro-Fahrzeuge
2. Platz: WEBER-HYDRAULIK GmbH: Rettungsgeräte Baureihe SMART-FORCE
3. Platz: GE Healthcare Austria GmbH & Co OG: Voluson Expert 22 – eine neue Dimension im Ultraschall für Gynäkologie und Geburtshilfe

Kleine und Mittlere Unternehmen:
1. Platz: Pansatori GmbH: ForgTin – forget Tinnitus
2. Platz: Lung-Diagnostics GmbH: LuDi20
3. Platz: Green Soul Technologies e.U.: SoulHeat

Forschungseinrichtungen:
1. Platz: FH OÖ Forschungs- und Entwicklungs GmbH: Pflanzliche Wirkstoffe mit anti-diabetischer Wirkung
2. Platz: Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH: LUFFI – Carbonfaserabfall in einem neuen Lebenszyklus
3. Platz: Software Competence Center Hagenberg: Schwanger dank KI (Machine Learning for Blastocyst-Analysis)

Jurypreis für radikale Innovation:
Sieger: Primetals Technologies Austria GmbH: HYFOR ® – Hydrogen-based Fine Ore Reduction