Miba am Wiener Motorensymposium 2025

Auf dem diesjährigen Wiener Motorsymposium präsentierten unsere Kollegen Robert Hellein und Bernhard Papst ihre Erkenntnisse über die Leistung und Effizienz elektrifizierter Antriebsstränge. In ihrem Vortrag stellten sie mehrere entscheidende Fortschritte in der Elektromobilität vor.

Reibsysteme für die Drehmomentverteilung in Achsen haben sich in leistungsorientierten Verbrennungsmotorantrieben bewährt. In der Elektromobilität, die durch erhöhte Anforderungen an Stabilität, Dynamik und Effizienz gekennzeichnet ist, wird das Potenzial dieser Systeme deutlich. Dieses Potenzial kann durch die gezielte Entwicklung von Reibpartnern für multifunktionale Flüssigkeiten, die vertikale Integration in der Fertigung, die Einhaltung hoher Qualitätsstandards und nachhaltige Produktionsprozesse realisiert werden.

Pulvermetallkomponenten können einen wesentlichen Beitrag zum Übergang zu elektrischen Antriebssträngen leisten. Der PM-Prozess hat neue Wege wie die Die-Wall-Lubrication und das Walzen von Innenverzahnungen entwickelt, um den höheren Anforderungen von E-Achsen gerecht zu werden. Die Festigkeitswerte von herkömmlichem Stahl können erreicht werden, wobei zusätzlich der Vorteil einer kohlenstoffarmen Fertigung zum Tragen kommt, was die Nachhaltigkeitsziele unterstützt.