Leitfaden zur Pflege von wartungsarmen Gleitlagern

Gleitlager sind in vielen Industrien unverzichtbar und können zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Lagerarten bieten. Eine gute Übersicht bietet hier unser Blog „Von der Luftfahrt bis zur Lebensmittelindustrie: Gleitlager Anwendungsbeispiele für zahlreiche Branchen“

 

Gleitlager lassen zwei Oberflächen gegeneinander gleiten, um Bewegung zu ermöglichen. Besonders hydrodynamische Gleitlager zeichnen sich durch hohe Belastbarkeit und niedrigen Verschleiß aus. Dabei minimiert ein dünner Ölfilm zwischen den Flächen die Reibung.

Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie diese wartungsarmen Gleitlager optimal für eine verbesserte Leistung und verlängerte Lebensdauer pflegen können.

 

1. Pflege von wartungsarmen Gleitlagern: Die drei wichtigsten Punkte

  • Überprüfung des Schmierstoffsystems: Der Ölfluss und die Ölqualität sind entscheidend für die Funktion eines hydrodynamischen Gleitlagers. Deshalb sollten die Ölfilter regelmäßig gereinigt und das Öl auf Verunreinigungen oder Alterung überprüft werden. Ein zu geringer Ölfluss oder verunreinigtes Öl kann die Lagerlebensdauer erheblich reduzieren.
  • Überwachung der Betriebstemperatur: Eine regelmäßige Kontrolle der Temperatur und ein kontinuierliches Monitoring (z.B. durch Sensorik) hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Inspektion der Lagerflächen: Hydrodynamische Gleitlager sind wartungsarm, da sie während des Betriebs keinen direkten Kontakt zur Gegenfläche haben. Dennoch sollte die Oberfläche des Lagers regelmäßig auf Riefen oder Anzeichen von Metall-auf-Metall-Kontakt überprüft werden.

2. Was braucht man, um ein hydrodynamisches Gleitlager zu tauschen?

 

Entfernung des alten Lagers

Obwohl Gleitlager wartungsarm und äußerst langlebig sind, kann es nach längerer Nutzung erforderlich sein, sie auszutauschen. So wird stets eine optimale Leistung gewährleistet.

Durch vorsichtiges Vorgehen und den Einsatz geeigneter Werkzeuge stellen Sie sicher, dass die umliegenden Komponenten Ihrer Maschine unbeschädigt bleiben. Mit den passenden Hebezeugen und Demontagewerkzeugen können Sie das alte Lager sicher und kontrolliert entfernen. So sorgen Sie für eine reibungslose Wartung.

Eine sorgfältige Demontage sorgt dafür, dass der nachfolgende Einbau des neuen Lagers problemlos gelingt.

 

Reinigung und Inspektion

Nachdem das alte Lager entfernt wurde, reinigen Sie den Lagersitz gründlich. Überprüfen Sie ihn auf Verschleiß oder Beschädigungen.

Falls nötig, können kleinere Reparaturen oder Nachbearbeitungen durchgeführt werden. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für das neue Lager.

 

Einbau des neuen Lagers

Ein schlecht ausgerichtetes Lager kann zu erhöhtem Verschleiß, unerwünschten Vibrationen und letztendlich zu teuren Ausfallzeiten führen. Nehmen Sie sich daher die Zeit, das Lager sorgfältig zu positionieren.

Verwenden Sie unbedingt die passenden Ausrichtwerkzeuge, die Ihnen helfen, das Gleitlager genau zu justieren. Diese Werkzeuge sorgen nicht nur für eine perfekte Ausrichtung, sondern machen den Einbauprozess auch einfacher und sicherer.

Mit einer präzisen Installation legen Sie den Grundstein für einen reibungslosen, langfristigen und wartungsarmen Betrieb Ihrer Maschine.

 

Schmierung

Um sicherzustellen, dass das neue Lager beim Anfahren optimal geschützt ist, sollten Sie die Laufflächen sorgfältig mit sauberem, hochwertigem Öl schmieren.

Diese Schmierung reduziert die Reibung und schützt vor vorzeitigem Verschleiß. Das trägt dazu bei, dass Ihr Gleitlager wartungsarm bleibt.

3. Wie oft müssen wartungsarme Gleitlager getauscht werden?

Die Austauschintervalle für hydrodynamische Gleitlager variieren je nach den Betriebsbedingungen. Unter optimalen Bedingungen sind sie wartungsarm und funktionieren viele Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte zuverlässig.

 

Dennoch gibt es Faktoren, die ihre Lebensdauer verkürzen können:

  • Belastung: Wenn das Lager stärker belastet wird als laut Spezifikation ausgelegt, kann es schneller verschleißen.
  • Umgebungsbedingungen: Hohe Temperaturen, Schmutz oder Feuchtigkeit können die Lebensdauer des Lagers ebenfalls deutlich verkürzen.

 

Im Allgemeinen sollten hydrodynamische Gleitlager alle 5 bis 10 Jahre auf ihren Zustand hin überprüft werden. Bei Anzeichen von Verschleiß müssen sie ausgetauscht werden.

Unsere Ingenieure helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Lagermaterials, flexibel auf Ihre entsprechenden Anforderungen abgestimmt. Auf diese Weise unterstützen wir den optimalen Betrieb Ihres Lagers.

4. Wie kann die Lagerlebensdauer überprüft werden? Gibt es Sensoren?

Die Lebensdauer eines Gleitlagers hängt immer auch von den Betriebsbedingungen ab. Unter optimalen Bedingungen können hydrodynamische, wartungsarme Gleitlager 15 bis 20 Jahre oder länger funktionieren. Dennoch können Faktoren wie die Betriebsumgebung, Lasten, Temperaturen und Verschmutzungen die tatsächliche Lebensdauer beeinflussen.

 

Um die Lagerlebensdauer zu überwachen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, können verschiedene Sensoren und Methoden eingesetzt werden:

  • Temperatursensoren: Diese Sensoren überwachen kontinuierlich die Lagertemperatur. Ein Anstieg der Temperatur kann ein frühes Warnzeichen für Probleme sein, wie beispielsweise unzureichende Schmierung.
  • Ölanalysesensoren: Diese Sensoren prüfen die Qualität und Viskosität des Schmieröls. Veränderungen im Öl, wie Verschmutzungen oder Alterung, können auf einen verschlechterten Lagerzustand hinweisen.

 

In modernen Industrieanlagen sind diese Sensoren oft standardmäßig integriert. Sie ermöglichen eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), bei der Lager nur bei tatsächlichem Bedarf ausgetauscht werden. Diese Vorgehensweise ist wesentlich effizienter und senkt die Wartungskosten.

Warum wir der ideale Partner sind

Hydrodynamische Gleitlager sind eine äußerst zuverlässige und langlebige Lösung für viele industrielle Anwendungen. Trotz ihrer wartungsarmen Eigenschaften profitieren sie von regelmäßiger Überwachung und Pflege, um ihre optimale Leistung zu gewährleisten:

  • sorgfältiger Einbau
  • regelmäßige Inspektionen und Wartung
  • Unterstützung durch moderne Sensorik 

 

Wir bei Miba bieteen Ihnen umfassende Expertise im Bereich der hydrodynamischen, wartungsarmen Gleitlager. Mit langjähriger Erfahrung unterstützen wir Sie durch kompetente Beratung, schnellen Support und einen zuverlässigen Ersatzteilservice. Mehr Informationen zu unseren Gleitlagern finden Sie auch auf unseren Produktseiten Axial- und Radialgleitlager. 

 

Unsere flexiblen Lösungen und Wartungsservices tragen dazu bei, dass Ihre Maschinen optimal und langfristig laufen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung für einen reibungslosen Betrieb.

Bereit, die Lebensdauer Ihrer Gleitlager zu maximieren und Ihre Maschinen effizienter zu machen? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung.

Kontaktieren Sie uns!

Jetzt Kontakt aufnehmen!