Die richtige Schmierung von Gleitlagern ist wichtig für eine lange Lebensdauer und optimale Leistung. Doch wie findet man das passende Schmiermedium und welche Faktoren sind zu berücksichtigen?
In diesem Blogartikel beantworten wir die häufigsten Fragen zur Gleitlager Schmierung, von
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gleitlager effektiv pflegen und welche Tipps Ihnen helfen können, Ihre Maschinen effizient und zuverlässig zu betreiben.
Die Leistung und Lebensdauer einer Anlage hängt oft von der richtigen Lagertechnologie ab. Hydrodynamische Gleitlager sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie durch die Ausbildung eines Schmierfilms zwischen Welle und Lagerkörper Reibung und Verschleiß minimieren. Dafür sind eine ausreichende Drehgeschwindigkeit und das entsprechende Schmiersystem und -medium wichtig. Werden Gleitlager in Systemen eingesetzt, deren Komponenten geschmiert werden, können Gleitlager meist bereits über die vorhandene Schmierung versorgt werden. Für bestimmte Anwendungen und Anforderungen kann auch eine Hydrostatik sinnvoll sein. Diese hebt durch eine entsprechend starke Pumpe die Welle durch hydrostatischen Druck an und stellt die Tragfähigkeit und Ölversorgung sicher.
Im Folgenden beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen rund um die Schmierung von Gleitlagern.
Die Wahl des richtigen Schmiermediums hängt stark von der Anwendung ab. Meist kommen Mineralöle oder synthetische Öle zum Einsatz, weil sie eine gute Viskosität und Stabilität bieten. In bestimmten Umgebungen können aber auch Alternativen wie Wasser oder Wasserglykol genutzt werden.
Wichtig ist, dass das Schmiermittel für die entsprechende Temperatur, Last und Geschwindigkeit ausgelegt ist. Denn mit dem richtigen Medium kann die Schmierung optimal aufgebaut und die Lebensdauer Ihres Systems verlängert werden.
Für die Auswahl des passenden Öls für die Schmierung von Gleitlagern sollten die Betriebsbedingungen näher betrachtet werden:
Unsere Experten unterstützen gerne in der Auswahl der richtgen Öl-Gleitlager Kombination.
Dabei handelt es sich um eine spezielle Methode, bei der ein Wasserglykol-Gemisch als Schmiermittel in Gleitlagern verwendet wird. Dieses Gemisch bietet eine hohe Feuerbeständigkeit und gute Wärmeleitfähigkeit.
Obwohl Miba bisher keine Serienanwendung mit Wasserglykol-Schmierung realisiert hat, arbeiten wir kontinuierlich an neuen Lösungen. Unsere Expertise in der Entwicklung und Anpassung von Gleitlagern ermöglicht es uns, flexibel auf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden einzugehen.
Bei der Ölsumpf Schmierung dient die unmittelbar umgebende Struktur der Anwendung als Schmiermittelvorrat – der sogenannte Ölsumpf. Das Gleitlager bzw. mit dem Lager verbundene Komponenten tauchen in regelmäßigen Abständen in diesen Ölsumpf ein. Dadurch wird das Lager kontinuierlich mit Öl versorgt.
Die Menge des benötigten Schmiermediums hängt von der Art des Lagers und der jeweiligen Anwendung ab. Ein ausreichend großer Vorrat ist nötig, um die kontinuierliche Schmierung zu sichern und Überhitzung zu vermeiden.
Bei Miba wird die genaue Menge im Rahmen der Detailauslegung des Lagers berechnet. So stellen wir sicher, dass Gleitlager optimal geschmiert werden und zuverlässig arbeiten.
Bei Miba legen wir großen Wert darauf, dass alle verwendeten Komponenten harmonisch zusammenarbeiten, um eine optimale Funktion und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Wenn Sie spezielle Anforderungen oder Fragen zur Kompatibilität haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir können unsere Kunden bei der Wahl des entsprechenden Schmiermittels beraten. Vorgaben unserer Kunden hinsichtlich Schmiermittel können gerne berücksichtigt werden. Bereits vor der Herstellung von Prototypen können aussagekräftige Kompatibilitäts- und Viskositätstests durchgeführt werden. Ziel ist es, dass Schmiermittel und Lager perfekt auf einander abgestimmt sind.
In Hochleistungsanwendungen oder bei hohen Drehzahlen kann eine zusätzliche Schmiermittelkühlung notwendig sein, um die Betriebstemperatur des Schmiermittels im idealen Bereich zu halten.
Zu hohe Temperaturen können die Leistung der Schmierung beeinträchtigen und die Lebensdauer des Gleitlagers verkürzen. Eine gezielte Kühlung sorgt dafür, dass das Schmiermittel seine optimale Viskosität behält und effizient arbeitet. Bei Miba wird die Temperaturentwicklung im Rahmen der Detailauslegung berücksichtigt und gemeinsam mit dem Kunden eine entsprechende Lösung entwickelt.
Ein minimaler Zufuhrdruck ist für gewöhnlich ausreichend, um eine Schmiermittelversorgung sicherzustellen.
Falls zusätzliche Pumpensysteme zum Einsatz kommen, liegt der typische Druckbereich in der Regel zwischen 1 und 5 bar. Dieser Druckbereich sorgt dafür, dass das Schmiermittel ausreichend zirkuliert und eine optimale Schmierung gewährleistet ist.
Wie oft das Schmiermittel gewechselt werden sollte, ist abhängig von den Betriebsbedingungen und der Art des Schmiermittels.
In der Regel sollte das Öl regelmäßig auf Verunreinigungen überprüft werden. Bei Bedarf sollte es ersetzt werden, um die optimale Leistung und Lebensdauer Ihres Gleitlagers zu gewährleisten.
Die richtige Schmierung von hydrodynamischen Gleitlagern sorgt dafür, dass sie zuverlässig und lang funktionieren. Von der Wahl des Schmiermediums bis hin zur regelmäßigen Wartung – jeder Schritt spielt eine wichtige Rolle.
Durch sorgfältige Auswahl und regelmäßige Überprüfung können Sie sicherstellen, dass Ihre Gleitlager optimal funktionieren.
Lesen Sie mehr zu unseren Gleitlagern auf unseren Produktseiten Axial - und Radialgleitlager. Bei Fragen oder spezifischen Anforderungen stehen wir Ihnen gerne zur Seite, um flexible Lösungen für Ihre Anwendungen zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise!
Sie wissen nicht, ob hydrodynamische Gleitlager für Ihr System in Frage kommen? Finden Sie es in nur wenigen Klicks mit unserem Gleitlager Rechner sofort heraus.