Hydrodynamische Gleitlager operieren auf Basis des hydrodynamischen Prinzips. Dabei entsteht ein Druckaufbau im Schmierfilm zwischen Lager und Welle durch die Bewegung selbst. Diese trennt die Welle und das Lager voneinander und minimiert somit Reibung und Verschleiß.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich der Einsatz hydrodynamischer Gleitlager lohnt, welche Vorteile sie haben und wie sie
Hydrodynamische Gleitlager nutzen wie eingangs erwähnt einem Schmierfilm, der durch die Relativbewegung zwischen Lager und Welle entsteht. Dieser Film trennt die Oberflächen der Bauteile vollständig, wodurch Kontakt vermieden wird. Dadurch werden Reibung und Verschleiß auf ein Minimum reduziert, was die Lebensdauer und Effizienz der Systeme erhöht.
Die Funktion hydrodynamischer Gleitlager hängt von den Betriebsbedingungen ab, insbesondere von der Viskosität des Schmierstoffs, der Drehzahl und der Belastung.
Hydrodynamische Gleitlager haben den Vorteil, dass sie eine größere Kontaktfläche als andere Lagertypen besitzen. Dadurch wird die Last gleichmäßiger verteilt. Das reduziert die mechanische Beanspruchung.
Der Schmierfilm, der durch die hydrodynamische Wirkung entsteht, trennt die Lagerflächen und die Welle zuverlässig, selbst bei hohen Belastungen. Dadurch werden Verschleiß-Erscheinungen minimiert. Das Resultat ist eine wesentlich verlängerte Lebensdauer und eine effiziente Funktion auch unter extremen Bedingungen.
Zusätzlich bieten hydrodynamische Gleitlager den Vorteil, dass die Reibung und Wärmeentwicklung minimiert wird, was wiederum die Betriebseffizienz erhöht.
Nachhaltige Produktionsprozesse: Moderne Fertigungstechniken, wie PVD- oder Direktbeschichtungen, erlauben ein gezieltes und direktes Aufbringen der tribologisch wirksamen Gleitschicht auf
Dadurch wird das Material effizient genutzt, Rohmaterialien eingespart und Abfall minimiert.
Zudem kann der Energieverbrauch durch effiziente Produktionsmethoden gesenkt werden. Ein Beispiel ist die Wiederverwendung von Lösungsmitteln bei der Reinigung von Gleitlagern. Dadurch werden der CO₂-Ausstoß verringert und die Ressourcen geschont.
Nachhaltige Anwendung: Gleitlagertechnologien und hydrodynamische Gleitlager haben den Vorteil, dass sie nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen in zahlreichen Anwendungen ermöglichen:
Nachhaltige Funktion: In einer optimalen Umgebung haben hydrodynamische Gleitlager den Vorteil, dass sie nahezu reibungslos arbeiten und sehr langlebig sind.
Sollte ein unerwartetes Problem im System auftreten, sind Gleitlager darauf ausgelegt, als erstes zu versagen, bevor größere Schäden entstehen. Dieser gezielte Schutzmechanismus ermöglicht es, frühzeitig auf Probleme zu reagieren und größere Reparaturkosten am Gesamtsystem zu vermeiden.
Je nach Schaden kann bei einem Gleitlager, im Vergleich zu anderen Lagersystemen, lediglich eine Instandsetzung erforderlich sein. Diese erfordert oft weniger Ressourcen und Aufwand als ein kompletter Tausch des Lagers.
Nachhaltige Entwicklung:
Ein bedeutender Fortschritt ist die Entwicklung und der Einsatz bleifreier Materialien. Dabei bleibt die Performance der Lager konstant, während gleichzeitig die Umweltbelastung durch Schadstoffe weiter reduziert wird. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung trägt Miba maßgeblich dazu bei, auf umweltschädliche Substanzen wie Blei zu verzichten.
Nachhaltige Systemverbesserung:
Hydrodynamische Gleitlager bieten Vorteile in zahlreichen Branchen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Leistungssteigerung und Ressourcenschonung bestehender und nächster Systemgenerationen.
Dank ihrer hohen Belastbarkeit und kompakten Bauweise ermöglichen sie eine effizientere Nutzung vorhandenen Bauraums. Besonders nachhaltig ist, dass eine leistungsgesteigerte Systemgeneration bei vorhandenem Ölsystem oft mit minimalem Aufwand und nur geringfügigen Anpassungen realisiert werden kann.
Zu den Vorteilen hydrodynamischer Gleitlager zählt dabei auch ihre platzsparende Bauweise. Auf diese Weise können bei nächsten Systemgenerationen nicht nur Gewichtseinsparungen im Vergleich zu anderen Lagersystemen sondern auch im Gesamtsystem erzielt werden. Diese reduzieren wiederum die Material- und somit Gesamtkosten der Systeme.
Wie bereits erwähnt, sind hydrodynamische Gleitlager kompakter und benötigen weniger Bauraum als andere Lagersysteme Durch ihre Wandstärke von meist nur wenigen Millimetern sind sie für Anwendungen mit begrenztem Bauraum und strikten Gewichtsangaben, wie etwa in der Luftfahrt und in kompakten Antriebssystemen geeignet.
Die kompakte Bauweise hat nicht nur Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. Hydrodynamische Gleitlager bieten hier den Vorteil, dass sie
Der Schmierfilm in hydrodynamischen Gleitlagern hat den Vorteil, dass er dämpfend wirkt und Schwingungen reduziert, die durch ungleichmäßige Belastungen oder dynamische Betriebsbedingungen entstehen. Dies verbessert die Laufruhe und verringert mechanische Belastungen auf angrenzende Bauteile. Daher sind Gleitlager im Vergleich zu anderen Lagersystemen ideal für Anwendungen mit dynamischen Belastungen geeignet.
Die dämpfende Wirkung kann zu einer längeren Lebensdauer der Komponenten führen und somit den Bedarf an Ersatzteilen reduzieren. Das ist besonders ressourcenschonend und nachhaltig und wirkt sich positiv auf die Kosten aus.
Im hydrodynamischen Betrieb entsteht kein direkter Kontakt zwischen der Lagerfläche und der Welle. Durch den Einsatz eines geeigneten Schmiermittels und die Einhaltung der, auf das System und das Gleitlager abgestimmten Anwendungsgrenzen, arbeiten hydrodynamische Gleitlager verschleißfrei.
Um ihre optimale Leistung dauerhaft sicher zu stellen, ist lediglich eine regelmäßige Überprüfung der Schmiermittels auf Verunreinigungen und Qualität notwendig. Abgesehen davon sind Gleitlager äußerst wartungsarm.
Hydrodynamische Gleitlager bieten eine ideale Kombination aus Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Ihre wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Hohe Belastbarkeit & lange Lebensdauer
Nachhaltige Produktion & Anwendung
Platz- und gewichtsparend
Optimales Schwingungsverhalten
Nahezu wartungsfrei & kosteneffizient
Unser Blog ist bietet fundierte Einblicke, praktische Tipps und die neuesten technologischen Innovationen. Bleiben Sie mit Expertenwissen, spannenden Entwicklungen und wertvollen Branchenkenntnissen auf dem Laufenden!
Probieren Sie unseren Gleitlager Rechner und finden Sie mit wenigen Klicks heraus, ob Ihre Anwendung für das breite Einsatzgebiet hydrodynamische Lager geeignet ist!
Oder kontaktieren Sie uns direkt für eine Beratung oder weiterführende Informationen.