In vielen industriellen Anwendungen gelten Wälzlager als bewährter Standard. Doch was tun, wenn sie unter extremen Bedingungen wie hohen Drehzahlen, Stoßbelastungen oder engen Platzverhältnissen an ihre Grenzen stoßen? Hier lohnt sich ein Blick auf Gleitlager, denn sie haben einige Vorteile gegenüber Wälzlagern.
Der Umstieg vom Wälzlager auf ein Gleitlager ist außerdem einfacher als gedacht. Das ist besonders dann der Fall, wenn er systematisch erfolgt und von erfahrenen Partnern begleitet wird.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
Vertiefende Informationen zu den Unterschieden und Vorteilen von Gleit- und Wälzlagern finden Sie auch in unserem Grundlagenbeitrag.
Wälzlager sind in vielen Maschinenkonstruktionen erste Wahl. Sie sind kostengünstig, genormt und weit verbreitet. Doch besonders in rauen Betriebsumgebungen kann ihre Leistungsfähigkeit schnell eingeschränkt sein.
Ein genauer Gleitlager-Wälzlager-Vergleich zeigt, wo herkömmliche Wälzlager im Nachteil sind und welche potentiellen Vorteile Gleitlager gegenüber Wälzlagern konkret bieten können.
Typische Schwachstellen von Wälzlagern:
Ein Beispiel aus der Praxis: In Kompressoren oder Getrieben treten häufig hohe Belastungen und Temperaturen auf. Das sind ideale Voraussetzungen für den Einsatz robuster Gleitlagerlösungen. Wie diese erfolgreich integriert werden können, zeigen wir im Beitrag: Erfolgreicher Einsatz von Gleitlagern in Kompressoren
Ein direkter Gleitlager-Wälzlager-Vergleich zeigt: In vielen Anwendungen sind Gleitlager die robustere, langlebigere und effizientere Lösung. Insbesondere dort, wo Wälzlager an ihre physikalischen oder betrieblichen Grenzen stoßen.
Die folgenden Vorteile von Gleitlagern gegenüber Wälzlagern sind in der Praxis besonders relevant:
Gleitlager haben den Vorteil gegenüber Wälzlagern, dass sie Lasten flächig übertragen. Wälzlager hingegen arbeiten punktuell über Kugeln oder Rollen. Dadurch lassen sich mit Gleitlagern bei gleichem Bauraum deutlich höhere Kräfte aufnehmen. Das ist insbesondere bei hochbelasteten Lagerstellen ein entscheidender Vorteil.
Durch den direkten Kontakt zwischen Lager und Gehäuse können Gleitlager Wärme effizienter abführen. Je nach Anwendung können auch spezielle Lagermaterialien von Miba zur verbesserten Wärmeableitung eingesetzt werden.
Gleitlager zeigen sich im Vergleich zu Wälzlagern deutlich robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie Partikeln, Feuchtigkeit oder Vibrationen. In rauen Umgebungen ist das ein entscheidender Vorteil, der zur Betriebssicherheit beiträgt.
Während Wälzlager standardisiert sind, lassen sich Gleitlager individuell an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung in Form, Werkstoff und Auslegung anpassen. Das ermöglicht sowohl kompaktere Baugruppen als auch funktionale Zusatznutzen, etwa durch integrierte Dämpfungselemente.
Der Umstieg von einem Wälzlager auf ein Gleitlager bedeutet nicht zwangsläufig eine komplette Neukonstruktion. Konstruktiv ist meist nur eine minimale Adaptierungen notwendig.
Gleitlager können oftmals das notwendige Öl, das bereits in unmittelbarer Umgebung zur Verfügung steht, nutzen. Erste Versuche oder die Qualifizierung der Technologie kann daher meist bereits im bestehenden System durch minimale Anpassungen erfolgen.
Wer die Vorteile von Gleitlagern gegenüber Wälzlagern nutzen möchte, kann durch einen systematischen Umstieg die Lebensdauer und Zuverlässigkeit seiner Anwendung deutlich steigern. Wir bei Miba begleiten als erfahrene Engineering-Partner unseren Kunden bei diesem Prozess.
Zunächst wird die bestehende Lagerstelle unter realen Betriebsbedingungen betrachtet. Typische Fragestellungen:
Anhand der Rahmenbedingungen wird geprüft, ob und wie sich die betroffene Lagerstelle mit einem Gleitlager auslegen lässt. Dabei fließen die oben genannten Faktoren bereits ein.
In dieser Phase kommen Tools wie der
für eine erste Aussage zum Einsatz.
Je nach Anforderung werden Werkstoff, Geometrie und Lagertyp (z. B. Radial-, Axial- oder Kombilager) definiert.
In Abstimmung mit dem Konstruktions-Team wird die bestehende Baugruppe ggf. angepasst. In vielen Fällen sind nur minimale Adaptierungen am System nötig.
Nach der Konstruktion erfolgt die Herstellung erster Prototypen und die Validierung im realen Betrieb. Miba unterstützt bei allen Schritten bis zur Serienfreigabe, inklusive Auslegung, Fertigung und After-Sales-Support. So lassen sich die Vorteile von Gleitlagern gegenüber Wälzlagern gezielt in konkrete Produktverbesserungen überführen. Lesen Sie dazu mehr in unserem Blogartikel: Gleitlagerlösungen - von der Idee bis zum After-Sales Service.
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den erfolgreichen Umstieg auf Gleitlager findet sich in der Windenergie in Hauptgetrieben von Windkraftanlagen, speziell in den Planetenstufen höherer Leistungsklassen.
Mit minimalen Anpassungen wurden erste Versuche und die Qualifizierung der Technologie im bestehenden Systemen durchgeführt. Damit konnte gezeigt werden, dass die Grenzen des Planetengetriebes mit wenig Aufwand verschoben und die Vorteile von Gleitlagern gegenüber Wälzlagern genutzt werden konnten:
Bereits in der Designphase der nächsten Evolutionsstufe des Planetengetriebes wurden diese Ergebnisse berücksichtigt und die Vorteile der Gleitlager vollumfänglich ausgenutzt.
Diese Erfahrungen aus der Windkraftindustrie lassen sich als Blaupause auf viele andere Branchen übertragen.
Die Vorteile von Gleitlagern gegenüber Wälzlagern kommen besonders dann zum Tragen, wenn Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen:
Mit einem strukturierten Umstiegsprozess lassen sich Gleitlagerlösungen wirtschaftlich, sicher und nachhaltig in bestehende oder neue Systeme integrieren.
Ein abschließender Vergleich macht die Unterschiede zwischen Gleitlagern und Wälzlagern nochmals deutlich:
| Wälzlager | Gleitlager | |
| Lastaufnahme | Punktuell | Flächig – höhere Tragfähigkeit |
| Drehzahl | Konstruktiv begrenzt | Hoch aufgrund hydrodynamischen Prinzips |
| Schmutz- & Vibrationsresistenz | Gering | Hoch |
| Bauraumoptimierung | Eingeschränkt | Geringer Bauraum nötig |
| Anpassbarkeit | Meist Standardlösungen | Individuelle Auslegung |
| Lebensdauer | Durch Materialermüdung begrenzt | Unbegrenzt im hydrodynamischen Betrieb |
Miba unterstützt Sie von der technischen Analyse bis zur maßgeschneiderten Gleitlagerlösung bei der Umstellung.
Jetzt beraten lassen!